Die Alibi-Falle des deutschen Fernsehens

Gestern gab es eine Veranstaltung der Grimme-Akademie zu behinderten Menschen in den Medien. So gut es ist, über das Thema zu diskutieren, aber leider läuft es immer nach dem gleichen Schema ab: Es wird ein Problem benannt (zu wenig behinderte Menschen in den Medien oder wenn, dann falsch dargestellt), alle bedauern das und einzelne Sender verweisen auf irgendwelche Einzelsendungen wie „Menschen, das Magazin“ oder „Selbstbestimmt“ beim MDR oder Nischenprojekte, die sicher lobenswert sind, aber eben Nischenprojekte.

Die BBC hat ein ähnliches Format wie die Sonderprogramme in deutschen Sendern, „Does he take sugar?“ auf Radio 4 bereits 1998 eingestellt, weil sie behinderungsbezogene Themen in die regulären Programme bekommen wollten statt sie in ein Sonderprogramm abzuschieben. Wenn die Sender sich nun also darauf berufen, sie hätten doch so schöne Programme für behinderte Menschen, dann ist das nur ein Beweis mehr, dass diese Programme de facto eine Alibifunktion erfüllen. Haben wir was „für behinderte Menschen gemacht“? Ja.

Mainstream nicht Sonderprogramme

Nur im Mainstream-Programm fehlen die Themen und behinderte Menschen teilweise völlig oder werden völlig schräg dargestellt. Sendungen wie Wiso, Monitor, Frontal21, Panorama und jede dieser drölfzig Talksshows haben Jahre an Sendezeit, um Belange behinderter Menschen zu behandeln und die Themen mal auf eine politische Ebene zu heben.

Hinzu kommen die x Serien. Eine Freundin von mir, Liz Carr, spielt seit kurzem in der BBC-Serie „Silent Witness“ die Laborassistentin Clarissa Mullery. Das ist eine der Hauptrollen der Serie. Die Rolle erinnert übrigens sehr stark an die von Christine Urspruch im Münsteraner Tatort. Dass Clarissa Mullery Rollstuhlfahrerin ist, wird de facto nicht thematisiert. Sie ist es einfach. Und genau das ist es, was im deutschen Fernsehen fehlt. Die Normalisierung von Behinderung.

Ein anderes Beispiel ist Julie Fernandez, eine Rollstuhlfahrerin, die schon als Teenager in diversen britischen Serien mitspielte, darunter „The Office“. Außerdem trat sie in Sendungen auf, darunter Spiel- und Comedyshows. Im Kinderprogramm der BBC moderiert eine Moderatorin, die nur einen halben Arm hat. Auch beim Programm für kleine Kinder, Cbeebies, lernen die Kinder mit Mr. Tumble, wie man gebärdet. Vor Downing Street No.10 steht ganz oft der blinde BBC-Reporter Gary O’Donoghue. Ade Adepitan ist unterdessen ein bekannter Fernsehmoderator und „The Last Leg“ wird von zwei behinderten und einem nicht behinderten Comedian moderiert und zur Primetime auf Channel4 ausgestrahlt und die Nation schaut sich das an.

Es geht, aber man muss es wollen

Die Liste ist ziemlich lang und das sind nur die Leute, die mir spontan einfallen. Es zeigt, es geht also, man muss aber ein bisschen mutig sein und mal etwas neues ausprobieren. Die BBC macht sich dabei übrigens auch ihre eigenen behinderten Mitarbeiter zu nutze. Als ich bei BBC arbeitete, bekam ich eine Einladung zu einem Workshop der Comedy-Redaktion, die mit behinderten Kollegen über neue Produktionen sprechen wollten und wie man behinderte Menschen besser in Comedy-Programme integrieren kann. Die BBC hat allerdings erheblich mehr behinderte Mitarbeiter als alle Radio- und Fernsehsender, die ich so von innen erleben durfte. Das verändert dann auch ganz schnell den Umgang mit den Themen. Vielleicht sollte man da mal anfangen…