Minderheit in der Minderheit

Christiane Link

Ich habe gerade einen sehr interessanten Aufsatz gelesen und bin darüber auf den Mikrozensus 2003 gestoßen. Dort ist zu lesen: „Im Mai 2003 belief sich die Erwerbsquote bei den behinderten Männern auf 30%, bei den behinderten Frauen auf 21%. Für die Nichtbehinderten ergaben sich hierfür wesentlich höhere Werte (Männer: 71%, Frauen: 53%).“ Damit bin ich definitiv eine Minderheit in der Minderheit und das gefällt mir gar nicht. Nicht wegen mir, sondern wegen der Mehrheit.

Man muss allerdings bedenken, dass viele behinderte Menschen älter sind, das heißt schon aus Altersgründen nicht mehr arbeiten. Dennoch sind die Zahlen nicht alleine auf die Altersstruktur zurückzuführen. Es gibt nämlich noch weitere Angaben: „Verglichen mit den Nichtbehinderten waren die Behinderten häufiger erwerbslos: Während die Erwerbslosenquote – der Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen in Prozent – bei den Nichtbehinderten 10,9% betrug, belief sich diese Quote bei den Behinderten auf 16,5%.“

Man muss dabei zudem berücksichtigen, dass viele behinderte Menschen nicht arbeitslos gemeldet sind, weil sie in Rente sind, nicht nur altersbedingt. Das ist ein heikles Thema. Natürlich gibt es Menschen, die wirklich nicht (mehr) arbeiten können. Ich glaube aber, es sind weit weniger als die, die nicht mehr arbeiten. Viele von ihnen geraten in die Mühlen der Bürokratie, man schickt sie also in Rente statt zu überlegen, wie man den Arbeitsplatz nach einem Unfall oder einer Krankheit anpassen kann – technisch oder organisatorisch.

Andere haben einfach keine Kraft, sich gegen alle Widerstände im Berufsleben durchzusetzen. Das ist gar nicht vorwurfsvoll gemeint, sondern klar ist: Wer behindert ist und arbeiten will, muss einige Barrieren überwinden – bei Vorurteilen angefangen. Es reicht oft nicht, seine Arbeit gut zu machen. Man muss gegen ganz andere Widerstände kämpfen – für eine barrierefreie Umgebung, für Arbeitsassistenz etc. Das ist unterdessen relativ gut gesetzlich geregelt. Aber was nutzt das im Alltag wirklich, wenn man nicht mal barrierefrei zum Bewerbungsgespräch kommt? Klagen vor der Einstellung? Wohl kaum.

Wenn das einem irgendwann zu viel wird, denkt so mancher vielleicht doch darüber nach, in Rente zu gehen. Und mir sind zudem Leute bekannt, die von ihrem Kostenträger als sie über 50 waren massiv unter Druck gesetzt wurden, bitte in Rente zu gehen, weil die Rente bis zur Altersrente günstiger war als die Arbeitsassistenz zu zahlen. Natürlich gut für den Kostenträger, aber meist mit massiven finanziellen Einbußen für die Leute verbunden. Und zudem wollen die ja eigentlich weiter arbeiten!

Nun weiß ich, dass es noch andere Lebensinhalte gibt als Arbeit. Dennoch hat Arbeit ganz klar eine soziale Funktion. Ich habe immer noch den Glauben daran, dass die Mehrheit der Bürger in Deutschland nicht nur wegen des Geldes arbeiten geht, sondern auch, weil sie das, was sie tun zumindest ein bisschen gerne machen. Zudem ist der Arbeitsplatz auch ein soziales Umfeld, eine Möglichkeit Menschen zu treffen, Herausforderungen anzunehmen etc. Und es gibt noch weitere Gedanken, die mir so mache: Es ist erheblich schwerer eine eingetretene Behinderung zu akzeptieren, wenn man die Behinderung für den Verlust des Arbeitsplatzes verantwortlich macht – manchmal zu unrecht, weil nicht die Behinderung, sondern die Umwelt schuld war. Aber viele sehen das so nicht.

Ich bedauere sehr, dass ich eine Minderheit in der Minderheit bin. In den USA sieht es übrigens nicht besser aus.



Großartig! Als nächstes vollständige Kasse für vollen Zugriff auf Behindertenparkplatz
Willkommen zurück! Sie haben sich erfolgreich angemeldet
Sie haben Behindertenparkplatz erfolgreich abonniert
Erfolg! Ihr Konto ist vollständig aktiviert, Sie haben jetzt Zugriff auf alle Inhalte
Erfolg! Ihre Zahlungsinformationen wurden aktualisiert
Ihre Abrechnung wurde nicht aktualisiert